Familienspaziergang durch die Bocage von Wéris: die Megalithen

Le dolmen de Wéris

Kurzbeschreibung der Wanderung

Diese Strecke bietet eine Zeitreise von 5.000 Jahren. Sie werden den berühmten Dolmen und Menhiren begegnen, die von den neolithischen Bauern auf der Calestienne errichtet wurden.

Ein paar Erklärungen

Zunächst einmal der Boden

Das Dorf Wéris liegt geologisch gesehen auf der Calestienne (Kalkstein-Gebiet, das sich im Süden der Fagne-Famenne-Senke von der Region Lüttich bis nach Chimay erstreckt). Kalkstein ist ein Sedimentgestein, das auf Säure (z. B. Essig) reagiert. Dieses Gestein entstand durch hohen Druck, aus Muschel- und Korallensedimenten, die sich am Grund der Ozeane ablagerten. Hätte es einen Temperaturanstieg und höhere Drücke erfahren, wäre dieses Gestein metamorph und würde als Marmor bezeichnet werden.

Seltsamerweise befinden sich alle megalithischen Monumente nur auf der Calestienne, als ob sie als Grenze für ein Volk gedient hätte, dessen Monumente so viele Wahrzeichen darstellen.

Der Dolmen von Wéris

Nach 1 km, an einer Kreuzung, finden wir den Dolmen von Wéris, der aus dem späten Neolithikum (um 3000 v. Chr.) stammt. „Dolmen“ kommt von den bretonischen Wörtern dol und men, was “Steintisch” bedeutet. Es war ein Sammelgrab, aber auch ein Ort zum Beten. Vor dem Dolmen sehen Sie mehrere Menhire, längliche Blöcke, die in der Erde stecken (aus den bretonischen Wörtern men und hir, “langer Stein”).

Der Danthine-Menhir

Nachdem Sie durch die Felder entlang des „Chemin des Romains“ gelaufen sind, erreichen Sie die Hauptstraße N 841, die Erezée mit Barvaux verbindet. Links steht der 1947 entdeckte Danthine-Menhir an der Straße. Dieser befindet sich nicht an seinem ursprünglichen Platz, er wurde 1947 versetzt.

Der Dolmen von Oppagne

Etwas höher gelegen, kommen wir zum Dolmen von Oppagne, der von vier Eichen umgeben ist. Der Grundriss ist ähnlich wie bei den anderen Dolmen.

Der Poudingue-Stein von Wéris

Dieser für die Region so charakteristische Stein wurde von den neolithischen Völkern zum Bau von Dolmen und Menhiren verwendet, wobei die Blöcke durch Rollen auf Baumstämmen über mehrere hundert Meter bewegt wurden.

Die Verwendung von Wéris-Poudingue-Stein im Laufe der Zeit

Auch die Industrie nutzte den Poudingue-Stein aus Wéris von 1866 bis zum Krieg 1914-1918. Die großen Steine wurden in große rechteckige oder halbrunde Blöcke geschnitten (der eine oder andere ist noch vor Ort). Sie wurden auf spezielle Karren verladen, die von zehn oder vierzehn Pferden gezogen wurden und sie zum Bahnhof von Barvaux brachten. Von dort ging es mit dem Zug nach Lüttich, wo sie vor allem für den Bau der Böden verschiedener Öfen verwendet wurden (Poudingue-Stein ist nämlich sehr hitzebeständig). Einige Steine gingen auch nach Lothringen. Allerdings ist dieser Stein sehr schwer zu bearbeiten, weswegen die Denkmäler wahrscheinlich noch erhalten sind.

Praktische Informationen

Start: Wéris (Place Arsène Soreil)
Wandermarkierung: gelbes Kreuz 1
Entfernung: 5 Km
Ungefähre Dauer : 1 h 40
Schwierigkeitsgrad: leicht – der Weg ist auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich
Besonderheiten: Landschaft – Hecken

Si le fichier s’ouvre directement dans le navigateur :

  • sur ordinateur, clic droit + Enregistrer la cible du lien sous.
  • sur téléphone, appui long + Télécharger le lien