The bètchète
The bètchète (a term of Walloon origin) was a long, flat-bottomed river boat used mainly to transport goods and sometimes people in the Ardennes massif. They were particularly common in the Ourthe basin (Ourthe, Vesdre, Amblève, Salm, Canal de l’Ourthe), where they were one of the means of transport used to move raw materials (ores, wood) and ship finished products from industry in Liège.
Their shape was particularly suited to these waterways, which sometimes flowed abundantly, but whose beds were strewn with rocks and in places were very shallow. Wikipedia
They were built according to technical standards designed primarily to enable the « Oût’leûs » (navigators on the Ourthe, in Walloon) to cross the many vennes (dams) that fed the water mills. The front end was pointed and raised, enabling them to descend the cascades of the dams and then sink without taking on water before rising again.
They were no more than 18 to 20 m long, with a flat bottom and a maximum depth of 85 cm to avoid constantly scraping the river’s pebbles, alluvial sands and bars during low-water periods.
©So do rivers, volume 1
Die Bètchète
Die Bètchète (ein Begriff wallonischen Ursprungs) war ein langes Flussboot mit flachem Boden, das hauptsächlich für den Transport von Waren und manchmal auch von Personen im Ardennenmassiv verwendet wurde. Man traf sie insbesondere im Ourthe-Becken (Ourthe, Weser, Amel, Salm, Ourthe-Kanal) an, wo sie eines der Transportmittel waren, die für den Transport von Rohstoffen (Erze, Holz) und den Versand von Fertigprodukten der Lütticher Industrie verwendet wurden.
Ihre Form war besonders geeignet für diese Flüsse, die manchmal viel Wasser führten, deren Flussbett jedoch mit Felsen übersät war und stellenweise nur geringe Tiefen aufwies. ©wikipedia
Sie wurden nach technischen Normen gebaut, die es den « Oût’leûs » (Schiffern auf der Ourthe, wallonisch) in erster Linie ermöglichen sollten, die zahlreichen Vennes (Dämme) der Wasseraufstauungen zu überwinden, die die Priele der Wassermühlen speisten. Das vordere Ende war spitz und hochgezogen, so dass sie die Kaskaden der Stauwehre hinunterrutschen und dann ohne Wasseraufnahme versinken konnten, um wieder hinaufzuklettern.
Sie waren nicht länger als 18 bis 20 m, hatten einen flachen Boden und waren nur 85 cm tief, um zu verhindern, dass sie bei « Niedrigwasser » ständig an den Kieseln, Schwemmsand und Flussbarren kratzten.
©Ainsi machen die Flüsse, Band 1